Sprung über mehrere Pferde (oder andere Tiere). Ueber die Batoude auch als -> Batoulesprung bekannt.
(französisch: Stab, Leiste) Meist von -> Requisiteuren gehaltener Balken als Sprunghindernis (für Pferde).
Stehendreiterei (auf dem -> Panneau).
Ueberbegriff aller -> Equilibristik auf einem Seil, d. h. darunter fallen neben dem eigentlichen Tanz auch -> Jonglagen, -> Balancen, -> Clownerie usw.
Begriff für ein versammeltes Pferd, d. h. ein Tier mit hoher Aufrichtung, durchgebogenem, aber nicht abgeknicktem Hals, -> Hinterhand so untertretend, dass sie beim Vorwärtsbewegen fast in die Trittsiegel der -> Vorderhand kommt. Pferd im Gleichgewicht.
Grosses, nur von mehreren Personen oder gar Maschinen transportierbares Arbeitsinstrument der -> Artisten. Im Gegensatz dazu nennt man die kleinen Instrumente -> Requisiten.
Zweite Person in einer -> Nummer oder auch nur bei einem -> Trick. Muss nicht unbedingt -> akrobatische Leistungen zeigen, kann auch nur Rquisiten reichen und zurücknehmen; spielt dann beim -> Verkauf der -> Nummer eine nicht unwichtige Rolle.
Einarmiger Handstand.
(abgeleitet von der Holzbank (Bühne) als Auftrittsort) Angehöriger des fahrenden Volkes (-> Akrobaten, Seiltänzer usw.) zur zeit des Feudalismus.
(auch französisch Ascension: Besteigung) Alter Begriff für -> Schrägseillauf (hinauf zum -> Hochseil, auf einen Kirchturm usw.)
Luftsprung mit Drehung vor allem in der -> Parterreakrobatik und in der Reiterei.
Kleine Musikgruppe aus drei bis sechs Solisten.
Salto vom -> Schleuderbrett von zwei -> Fliegern gleichzeitig, die beim Absprung entweder dicht hintereinander oder aufeinander stehen/sitzen. Die Landung kann gemeinsam oder getrennt erfolgen.
In der -> Hebeaktrobatik: Hochreissen des im Kopfstand stehenden Partners in die -> Hand-auf-Hand-Position.
Tölpelhafter Spassmacher in der -> Manege, Gegenstück zum -> Weissclown, den er oft mit entwaffnender Verschlagenheit überlistet im -> Entree.
(französisch) Seile zwischen dem Top des -> Chapiteaus und den Hauptmasten. Sie spannen das Zelt in der Mitte dachförmig nach oben.
Aufreissen des in -> croupierter Stellung
(englisch: Tölpel, Grobian) Spassmacher im -> Circus. Obschon allgemein üblich, wird der Begriff heute falsch verwendet, denn unter dem Clown müsste man lediglich den Gegenspieler des -> dummen Augustes verstehen, also den -> Weissclown.